Schneidbrett-Kurs im Bayerischen Wald
Dein eigenes Schneidbrett – mit Herz, Hand & Hobel!
Werde für ein Wochenende zum Woodworker in meiner Werkstatt in Eichendorf!
Was dich bei deinem Schneidbrett-Kurs erwartet
Echtes Handwerk erleben
Du arbeitest an Maschinen, die du sonst nur aus Videos kennst – und lernst, worauf es bei hochwertiger Holzbearbeitung wirklich ankommt. Hobeln, Sägen, Schleifen – Schritt für Schritt zum eigenen Brett.
Persönliche Betreuung garantiert
Du bekommst keine Anleitung aus dem YouTube-Off – sondern direkte Unterstützung in meiner Werkstatt. Ich zeige dir jeden Handgriff – mit Ruhe, Erfahrung und einer Tasse Kaffee in Reichweite..
Eine Auszeit mit Mehrwert
Statt Wellness gibt’s hier Werkstattluft – aber mindestens genauso erholsam. Kuchen, Getränke und eine familiäre Atmosphäre sorgen dafür, dass du dich rundum wohlfühlst.
Am Ende nimmst du nicht nur ein edles Schneidebrett mit nach Hause –
sondern auch das gute Gefühl, es selbst gebaut zu haben.
Alle wichtigen Infos auf einen Blick
🕒 Dauer: Der Kurs erstreckt sich in der Regel über zwei Tage mit jeweils etwa drei Stunden aktiver Arbeitszeit. Bei einem Stirnholz-Schneidebrett sind aufgrund des zusätzlichen Leimvorgangs bis zu drei Termine erforderlich.
📍 Ort: Der Kurs findet in meiner Werkstatt in Eichendorf statt:
Bayerwald Handmade, Pitzling 118, 94428 Eichendorf
👥 Teilnehmerzahl: Maximal drei Personen – ideal für Einzelkurse oder als kleines Gruppenerlebnis mit persönlicher Betreuung.
💰 Kosten: 399 € pro Teilnehmer. Im Preis enthalten sind alle Materialien, Maschinenzeit, Getränke und ein selbst gebackener Kuchen.
🧳 Verpflegung & Übernachtung: Für Unterkunft und Hauptverpflegung sorgen die Teilnehmer selbst. Ich gebe aber gern Empfehlungen für Gasthöfe und Pensionen in der Umgebung – perfekt kombinierbar mit einem Kurzurlaub im Bayerischen Wald.
🎯 Besonderheit: Du nimmst ein echtes Unikat mit nach Hause – ein hochwertiges Schneidebrett aus massivem Holz, das du komplett selbst gebaut hast. Optional mit individueller Gravur.
🎁 Gutscheinbuchung: Der Kurs ist auch als Geschenkerlebnis buchbar – zum Beispiel für Geburtstage, Vatertag, Weihnachten oder einfach als gemeinsame Männerzeit.
📅 Terminvereinbarung: Die Termine werden individuell abgestimmt – einfach per E-Mail, WhatsApp oder telefonisch melden.
Noch nie mit Holz gearbeitet? Kein Problem. Der Kurs ist auch für Einsteiger bestens geeignet – ich begleite dich Schritt für Schritt.
So entsteht dein Brett – Schritt für Schritt
🔹 Variante 1: Längsholz-Schneidebrett (2 Tage)
Ein Längsholzbrett ist der ideale Einstieg ins Thema Schneidbrettherstellung – einfach, elegant, langlebig.
Tag 1:
Der Kurs beginnt mit der Auswahl deines Holzes. Danach trennen wir die Lamellen grob auf (Auftrennschnitt), hobeln die erste Fläche glatt und erzeugen mit dem Stecheisen oder Maschinenhobler die erste saubere Fügekante. Anschließend wird auf die gewünschte Dicke gehobelt.
Die vorbereiteten Streifen werden nun zu einem Rohling verleimt – sauber ausgerichtet und unter Druck gepresst. Über Nacht darf der Leim in Ruhe abbinden.
Tag 2:
Am nächsten Tag wird der Rohling aus der Presse genommen und gegebenenfalls von Leimresten befreit. Danach folgt das Planhobeln – für eine absolut ebene Oberfläche.
Anschließend wird das Brett auf das finale Maß gesägt, die Kanten gefast oder angeschrägt und das Ganze fein geschliffen. Nach dem Ölen wird auf Wunsch noch eine Lasergravur eingebrannt – fertig ist dein selbstgemachtes Unikat.
Mit etwas Geschick schaffst du so in zwei Tagen ein hochwertiges Längsholzbrett, das sich sehen lassen kann – stabil, schön und mit deiner Geschichte darin.
🔹 Variante 2: Stirnholz-Schneidebrett (3 Tage)
Ein Stirnholzbrett ist die Königsdisziplin im Brettbau. Die Oberfläche ist besonders schnittfest – perfekt für ambitionierte Hobbyköche.
Tag 1:
Auch hier starten wir mit dem Zuschnitt der Lamellen, Hobeln, Fügen und Verleimen – ganz ähnlich wie beim Längsholzbrett. Doch nach dem ersten Verleimen ist noch lange nicht Schluss: Nach dem Abbinden wird der erste Rohling quer zur Maserung aufgetrennt.
Tag 2:
Die neu entstandenen Blöcke werden um 90 Grad gedreht, sodass die Stirnseite nun nach oben zeigt. Das ergibt die charakteristische Stirnholz-Struktur. Nun erfolgt die zweite Verleimung – wieder unter Druck und wieder mit Geduld über Nacht.
Tag 3:
Am letzten Tag wird das Brett erneut geplant, geschliffen, geölt und veredelt. Aufgrund der besonderen Struktur benötigt das Stirnholz etwas mehr Zeit und Sorgfalt, lohnt sich aber doppelt: Für die Optik – und die Lebensdauer.
Das Ergebnis: ein massives, schnittfestes Stirnholzbrett – mit klarer Struktur, großer Stabilität und echter Werkstattseele.

Klassisches Längsholzbrett (hier: Nussbaum & Ahorn)

Nobles Stirnholzbrett (hier: Kirsche, versetzt sortiert)
Für wen ist der Schneidbrett Kurs gedacht
Männer
Weg vom Schreibtisch, rein in die Werkstatt: Für Männer, die schon immer mal wissen wollten, wie man ein echtes Schneidebrett selbst herstellt – mit Maschinen, Leim und Leidenschaft.
Paare
Warum nicht gemeinsam etwas schaffen, das bleibt? Ob romantisch oder pragmatisch – zusammen bauen statt zusammen chillen. Der Kurs eignet sich auch ideal als Hochzeits- oder Paar-Geschenk.
Vater & Sohn
Ein Wochenende, das verbindet: Gemeinsam sägen, schleifen, lachen – und am Ende ein Werkstück mitnehmen, das noch lange an diesen Tag erinnert. So schafft man Erinnerungen, dir bleiben!
Geschenkidee
Ob Geburtstag, Weihnachten oder einfach als besondere Überraschung: Der Schneidbrett-Kurs ist ein außergewöhnliches Geschenk, das Eindruck macht und lange in Erinnerung bleibt.
Du findest dich nicht in einer der Gruppen wieder?
Kein Problem – wenn du Lust hast, ein Stück echtes Handwerk zu erleben, bist du hier genau richtig.
Gasthof Kirschner
Gasthaus "Zur Post"
Therese Flexeder Gasthaus
Schneidbrett Manufaktur
Unterkunft & Umgebung
Der Schneidbrett-Kurs lässt sich hervorragend mit einem kleinen Wochenendausflug ins schöne Niederbayern kombinieren.
Direkt rund um Eichendorf findest du gemütliche Gaststätten und Unterkünfte – perfekt nach dem Arbeitstag in der Werkstatt.
- Gasthof Kirschner (Lappersdorf) – ca. 4 km von der Werkstatt entfernt. Er bietet Einzel- und Doppelzimmer, eine griechisch-bayerische Küche, WLAN und einen kleinen Biergarten. Ideal für eine ruhige Übernachtung in der Nähe.
- Gastwirtschaft Zur Post (Wallerfing) – im nahen Landkreis Deggendorf gelegen, urige Einkehr mit regionaler Küche, gemütlichem Gastraum und Terrasse. Perfekt erreichbar über die Landstraße.
- Gaststätte Therese Flexeder (Eichendorf) – ein echter Geheimtipp unter den Einheimischen: bodenständig, herzlich und bekannt für gute Hausmannskost. Perfekt für die Brotzeit nach dem Kurs oder ein einfaches, ehrliches Abendessen.
Wenn du Hilfe brauchst – z. B. bei der Reservierung oder bei individuellen Empfehlungen – schreib mir einfach. Und vielleicht planst du ja gleich noch eine kleine Wanderung, eine Einkehr oder einfach ein Wochenende zum Durchatmen.
Jetzt Termin anfragen oder Gutschein sichern
Du willst dein eigenes Schneidebrett bauen? Dann schreib mir einfach – per E-Mail, WhatsApp oder Anruf.
Gemeinsam finden wir einen passenden Termin – ganz flexibel und ohne Buchungsportal-Quatsch.
🎁 Der Kurs ist auch als Gutschein buchbar – ideal für Geburtstage, Weihnachten oder einfach als besondere Überraschung.
Ich freue mich auf deine Nachricht – und darauf, gemeinsam mit dir ein Stück echtes Handwerk zu schaffen.
Häufuge Fragen zum Schneidbrett-Kurs (FAQ)
Muss ich Vorkenntnisse haben?
Nein. Der Kurs ist auch für absolute Anfänger geeignet. Ich erkläre dir jeden Schritt und begleite dich durch den gesamten Prozess – von der Holzauswahl bis zum letzten Schliff.
Was muss ich zum Kurs mitbringen?
Eigentlich nichts – das Material, Werkzeuge, Maschinen, Getränke und Kuchen sind im Preis enthalten. Du solltest aber Kleidung tragen, die schmutzig werden darf, und festes Schuhwerk mitbringen.
Was ist der Unterschied zwischen Längsholz und Stirnholz?
Beim Längsholz zeigt die Maserung entlang der Brettfläche – das geht schneller und ist ideal für Einsteiger. Stirnholz zeigt die Holzstruktur von oben (wie bei einem Pflasterstein) – es ist schnittfester, aber aufwendiger in der Herstellung.
Wie läuft die Terminvereinbarung ab?
Ganz unkompliziert: Schreib mir einfach per Mail, WhatsApp oder ruf kurz an. Wir stimmen deinen Termin individuell ab – kein Buchungstool, kein Kalenderchaos.
Gibt es auch Gutscheine zum Verschenken?
Ja! Der Kurs ist auch als Geschenkgutschein erhältlich – ideal für Geburtstage, Vatertag oder Weihnachten. Schreib mir einfach, und ich sende dir den Gutschein als PDF zum Ausdrucken.